ATOSS Time Control ist eine umfassende Komplettlösung für effizientes Arbeitszeitmanagement. Der modulare Aufbau der Software und die Lizenzierung nach der benötigten Mitarbeiterstaffel macht den Zuschnitt auf ihre individuelle Anforderungen möglich.
Exportschnittstellen zu DATEV, Sage und den meisten gängigen Lohnsystemen ermöglichen die einfache und sichere Übergabe der bewerteten Zeiten.
![]() |
Komplettservice für ATOSS Time ControlAls langjähriger Reseller-Partner von ATOSS erhalten Sie neben den reinen Softwarelizenzen von uns den kompletten Service rund um ATOSS Time Control:
|
Zeiterfassung | Personaleinsatzplanung | Workflow-ESS | Mobile Workforce Management | Zutrittskontrolle |
Das Grundmodul Zeiterfassung
ist die Basis für alle weiteren Module. Neben der Definition von Berechtigungen, Mitarbeiterstammsätzen und Arbeitszeitmodellen vereint das Modul auch sämtliche Berechnungsmethoden zur Bewertung von Zeiten, -zuschlägen und Salden.
Höhere Transparenz
- Innovative Zeitkontentechnologie, die zeigt, wie sich die Arbeitszeit der Mitarbeiter zusammensetzt und wie produktiv das Personal arbeitet
- Online-Anzeige von Mitarbeiterinformationen, topaktuelle Daten durch sofortige Verarbeitung
- Individuelle Darstellungen über den aktuellen Status der Mitarbeiter
- Nutzung von Ampelkonten zur einfachen Visualisierung von Schwellenwerten
- Flexibel verwendbare Kostenstellen, z. B. pro Zeitkonto, Arbeitsplatz, Mitarbeiter (Stammkostenstelle) oder Erfassungsgerät
Einfaches Handling
- Tabellarische Übersicht relevanter Daten mit sofortigen Detailansichten sowie Erfassungs- bzw. Korrekturmöglichkeiten
- Assistenten zur Unterstützung bei wiederkehrenden Tätigkeiten, z. B. der Fehlzeitenassistent zum komfortablen Eintragen von Berufsschultagen
- Kalendarische Fehlzeitenverwaltung und Legende
- Drag & Drop für das Kopieren, Tauschen und Verschieben von Einträgen
- Tageseigenschaften für die einfache Steuerung von Abrechnungsdetails
- Stammdaten können mit Gültigkeiten versehen werden, damit bei der Neuberechnung beliebiger Zeiträume immer die jeweils zugehörigen Stammdaten als Berechnungsgrundlage, z. B. für Zuschläge oder Urlaubsansprüche, verwendet werden
Abbildung komplexer Schichtmodelle
- Einfache Definition von Zuschlagsregeln zur automatischen Zeitbewertung
- Dynamische Erkennung der Schicht aufgrund der Stempelzeitpunkte für kurzfristige Schichtmodelle ohne Planung
- Feste Zuordnung von Schichten und Arbeitszeitmodellen zu Mitarbeitern
- Rollierende Schichtplanung über einen beliebig langen Zeitraum, z. B. 3-Schicht-Betrieb oder Mehrschicht über 6 Wochen
Vielfältige Auswertungen
- Mehr als 30 aussagekräftige tabellarische und grafische Auswertungen, z. B. Monatsauswertungen, Kostenstellenauswertungen, Fehlzeitenübersichten, Salden oder Urlaubslisten
- Komfortable Bildschirmansicht und Druckmöglichkeiten
- Frei definierbare Salden für einfachere Analysen von Daten
- Exportierbare Auswertungen nach csv (Excel)
- Zeitgesteuertes Versenden von Auswertungen per Email
Über optional erhältliche Lohnschnittstellen können die Lohndaten auf elektronischem Weg an das Lohn- und Gehaltssystem gegeben werden.
Die Personaleinsatzplanung
unterstützt den Planer bei der Erstellung von Dienst- und Einsatzplänen. Neben der Definition von Anforderungen können wiederkehrende Szenarien (Anforderungen und eingeplante Mitarbeiter) als Muster gespeichert und später wieder geladen werden. Screenshot Personaleinsatzplanung
Für eine Anforderung geeignete Mitarbeiter können unter Berücksichtigung zugewiesener Arbeitsplätze, Qualifikationen, Verfügbarkeit und wochentagsbezogener Restriktionen vom System vorgeschlagen werden.
Detailgetreue Unternehmens-Abbildung
- Assistenten zur komfortablen Erstellung von Arbeitsplatzmodellen mit Berücksichtigung von Sollstärken, Qualifikationen, Umsatz, Tageszeiten bzw. Schichten, Tagen und Zeiträumen
- Mitarbeiterprofile mit Arbeitsplatzzuordnung und Qualifikationen
- Darstellung unterschiedlicher Planungsraster, z. B. Tage, halbe Tage, Stunden, halbe Stunden, Viertelstunden
- Festlegung von Öffnungszeiten und Gültigkeiten für einzelne Arbeitsplätze bzw. Filialen
- Import von Bedarfskriterien aus Kassen- und anderen Fremdsystemen über optionale Zusatzschnittstellen
- Darstellung von Umsatzvorgaben für eine optimale Auslastung von Bereichen, Abteilungen oder Filialen
- Abbildung komplexer Berechtigungsstrukturen, z. B. darf ein Planer nur bestimmte Mitarbeiter bzw. Arbeitsplätze verplanen
- Visualisierung des Personalbedarfs über Bedarfskennzahlen, Soll- und Ist-Werte
- Eigene Übersicht mit Bedarfswerten, Plan- und Ist-Stunden sowie Stundenleistungskennzahlen (Umsatzlisten) für einen wählbaren Zeitraum
- Für einzelne Bedarfe können auch mehrere Qualifikationen gefordert werden. Zur Erfüllung des Bedarfs werden unter „geeignete Mitarbeiter“ nur solche vorgeschlagen, die alle Qualifikationen erfüllen.
Vereinfachter Planungsvorgang
- Grafische Planung mittels Drag & Drop zum Kopieren, Tauschen und Verschieben von Einträgen
- Markieren von beliebigen Zeitbereichen für die einfache Eingabe umfangreicher Eintragungen
- Programmgestützte Personaleinsatzplanung, z. B. nach Stammbesetzung oder Verfügbarkeit
- Darstellung von bis zu drei Planversionen gleichzeitig
- Schnelle und direkte Einplanungen – auch ohne konkrete Anforderungsmodelle
- Verwendung von Planungsmustern für die Nutzung von wiederkehrenden Einplanungen
- Komfortable Mehrfachanlage und -bearbeitung der selektierten Planzellen
- Definition von arbeitsplatzbezogenen Planungsmustern als Vorlage für die spätere Nutzung. Für Feiertage können dabei spezielle Vorgaben hinterlegt werden.
- PEP-Szenarien können automatisch mit zuvor festgelegten Arbeitsplätzen oder Mitarbeitern geladen werden. Alternativ sind Arbeitsplatz und Mitarbeiter auch frei wählbar.
Planungsüberwachung nach Wunsch
- Plan zu Soll: geplante Sollzeiten an die Zeiterfassung als Sollvorgaben übergeben
- Plan zu Ist: Planungsdaten erzeugen Stempelungen in der Zeitwirtschaft
- Planübersicht mit Soll/Ist-Vergleich
- Visualisierung von Abweichungen vom Sollzustand
- Arbeitsplatz- und abteilungsweite Übersichten
- Berechtigte Benutzer werden in der Aufgabenansicht über ablaufende Qualifikationen informiert
Integration in die Zeitwirtschaft
- Gemeinsame Datenbasis, z. B. Stammdaten und Bewegungsdaten
- Überwachung von Stundengrenzen und Vorgaben aus der Zeitwirtschaft, z. B. bei Aushilfen
- Anzeige von Saldenständen, z. B. Überstunden, direkt in der Planung
- Planungen der Mitarbeiter als Sollarbeitszeit und zur Festlegung von Arbeitstagen verwenden
- Eine autarke Planung ohne Auswirkungen auf die Zeiterfassung ist ebenfalls möglich
- Beschneidung der Ist-Zeiten durch Planungsgrenzen
Mit dem Workflow ESS
steht dem Mitarbeiter ein elektronischer Überblick über seine Zeiten und seine Kalender zur Verfügung.
Der Mitarbeiter kann unter anderem seine Fehlzeiten (Urlaub, etc.), Stempelsätze oder Auszahlungen in elektronischer Form beantragen. Nach Genehmigung durch den Vertreter und/oder Zeitbeauftragten erhält der Mitarbeiter optional eine Benachrichtigung per Mail.
pdf
Datenblatt Workflow ESS
(519 KB)
Zeiten da erfassen, wo sie entstehen
ATOSS Time Control bietet vielfältige Möglichkeiten der Erfassung von Zeiten: Neben Softwareterminal, Arbeitsplatzzeiterfassung (Webbrowser) und Mobiler App (Mobile Workforce Management für iOS, Android) können die Zeiten über die Terminals der Hersteller Datafox, dorma kaba und PCS erfasst werden.
Die zusätzliche Angabe von Kostenstellen und/oder Projekt-/Auftragsnummern und -status sind dabei auch möglich.
pdf
Datenblatt Mobile Workforce Management
(1.65 MB)
Links zu den Terminalherstellern: www.datafox.de, www.dormakaba.de, www.pcs.de
Die Zutrittskontrolle
steuert die gerätebezogenen Türöffnungsrechte von Mitarbeitern im Unternehmen. Mit Zutrittszonen können Betretungswege im Unternehmen vorgegeben werden.
pdf Datenblatt Zutrittskontrolle (685 KB)